(1 - 30 von 87
)
derstandard.at: "Wir wollen qualifizierte Raunzer"
[derStandard.at] - Gut 130 Milliarden Euro lieferten Österreichs Steuerzahler im letzten Jahr an den Staat ab, doch kaum ein Bürger weiß genau, wie viel er wofür zahlt. Der Verein Respekt.net will das mit einer Plattform ändern - und so das Niveau der Steuerdebatte heben.
derstandard.at: Steuern - Respekt.net plant Onlineplattform für mehr Transparenz
[derStandard.at] - Derzeit Crowdfunding - Projekt soll spätestens zur Jahresmitte starten
derstandard.at: Rassismus an der Discotür
[derStandard.at] - Wer diskriminierend behandelt wird, hat die Möglichkeit zu klagen. Eine Mitarbeiterin beim Klagsverband über die rechtliche Lage
derstandard.at: Diskriminierende Türsteher in Linzer Disco
[derStandard.at] - Eine junge Linzerin über ihre Erfahrungen mit Securitys in Linz
derstandard.at: Spießer ärgern für Fortgeschrittene
[derStandard.at] - Lärm und Krokodile: Frank Castorfs "Siegfried"-Inszenierung provoziert in Bayreuth
derstandard.at: Die Ölkrise des multimedialen Theaters
[derStandard.at] - Die erste Hälfte von Richard Wagners "Ring" wurde vor allem dank des Dirigats von Kirill Petrenko zum Ereignis. Regisseur Frank Castorf jongliert auf multimedialer Ebene gewohnt virtuos
derstandard.at: Gekürzte Ewigkeit des Augenblicks
[derStandard.at] - "Wagners Ring an einem Abend" mit Texten von Loriot an der Wiener Volksoper
derstandard.at: Ehezirkus in der Scheune
[derStandard.at] - Premiere von Bedrich Smetanas "Verkaufter Braut" an der Wiener Volksoper: Die Inszenierung von Helmut Baumann erzählt die Geschichte einer Eheanbahnung in solider Form
derstandard.at: "Tag des Respekts" mit 46 Aktionen in ganz Österreich
[derStandard.at] - Initiatoren rufen zur Teilnahme auf - Voggenhuber kritisiert U-Ausschuss-Ende
derstandard.at: Abrechnung mit gesellschaftlichen Entgleisungen
[derStandard.at] - Saisonauftakt unter neuer Intendanz: Die junge Regisseurin Anna Bergmann hat Carl Maria von Webers "Der Freischütz" als beklemmendes Spiel zwischen Realität und Vision inszeniert
"Der Sturm": Eine Leiche und viele Netzpiraten
relevant.at
[relevant] - Dahinter stecke der Kulturchef der "Süddeutschen Zeitung", Thomas Steinfeld. Dieser räumte ziemlich schnell ein, dass er den Schwedenkrimi mit Co-Autor Martin Winkler verfasst habe. Der Fischer Verlag erklärte, eine Biografie Johanssons zu erfinden
derstandard.at: "Meine Abgeordneten" zeigt Nebeneinkünfte der Wiener Mandatare
[derStandard.at] - Online-Transparenzdatenbank um Rathaus-Politiker erweitert - Schwierige Datenrecherche zu Nebenjobs der Mandatare in Wien
Bezirksliga Nord: Effektiver mit Hochkarätern umgehen
www.augsburger-allgemeine.de
[Augsburger Allgemeine] - Insgesamt sind die Meitinger acht bis neun Mal allein vor dem Torwart aufgekreuzt. Allein vier Mal davon stand der in der 65. Minute eingewechselte Martin Winkler (Kowarz: „Er hat richtig Betrieb gemacht.“) vor der Kiste. „Am Ende konnten wir dann froh
Viel Lärm um ein Mordopfer in Hutmacher-Schuhen
www.badische-zeitung.de
[Badische Zeitung] - vom S. Fischer Verlag angekündigten Schwedenkrimis mit dem katastrophenschwangeren Titel "Der Sturm", das Pseudonym für das Autorenduo Thomas Steinfeld, Feuilleton-Chef der Süddeutschen Zeitung, und Martin Winkler ist. Richard Kämmerlings
FUSSBALL: Siegtreffer lässt lange auf sich warten
www.augsburger-allgemeine.de
[Augsburger Allgemeine] - Mehr als ein Lattenschuss des eingewechselten Martin Winkler (79.) sprang dabei nicht heraus. ANZEIGE. Die Gäste waren auch in der ersten Halbzeit die überlegene Mannschaft. Völlig verdient deshalb der Führungstreffer, den Philipp Körner in der 22.
fussball: TSV Meitingen ist gewarnt
www.augsburger-allgemeine.de
[Augsburger Allgemeine] - Fünf Spieler aus diesem Dutzend stehen Kowarz heute wieder zur Verfügung: Denis Buja, Arthur Fichtner, Martin Winkler, Sebastian Strauß und auch Christoph Brückner. „Die Urlauber haben bei der zweiten Mannschaft trainiert“, verrät der Coach. Ein Spiel
FOCUS: Literatur: „Der Sturm“: Eine Leiche und viele Netzpiraten
[FOCUS Online] - Dieser räumte ziemlich schnell ein, dass er den Schwedenkrimi mit Co-Autor Martin Winkler verfasst habe. Der Fischer Verlag erklärte, eine Biografie Johanssons zu erfinden – und in der ersten Auflage im Buch zu drucken -, sei ein Fehler gewesen
Kultur : «Der Sturm»: Eine Leiche und viele Netzpiraten
www.wn.de
[Westfälische Nachrichten] - Dieser räumte ziemlich schnell ein, dass er den Schwedenkrimi mit Co-Autor Martin Winkler verfasst habe. Der Fischer Verlag erklärte, eine Biografie Johanssons zu erfinden - und in der ersten Auflage im Buch zu drucken -, sei ein Fehler gewesen
Der Gesangverein Eintracht hat in 150 Jahren so mancher Krise getrotzt
www.op-online.de
[op-online.de] - Geprobt wird jede Woche unter dem Dirigat von Musikschulleiter Martin Winkler – „ein ambitionierter und fähiger Dirigent“, beschreibt Preiß. Zum Repertoire gehören traditionelle Stücke wie „This little light of mine“ oder „The lion sleeps tonight
Südteams haben große Chancen
www.rp-online.de
[RP ONLINE] - Zufrieden mit der Vorbereitung zeigt sich Sevelens neuer Trainer Martin Winkler, der vor zwei Jahren Übungsleiter in der C-Jugend-Niederrheinliga beim VfL Repelen war und zuletzt eine Saison pausierte. "Wir wollen um die oberen Plätze mitspielen.
Taz: Es ist doch nur ein selbstreferenzielles Geblubber
[taz.de] - Ach, das Feuilleton. Es ist so wichtig, wie es genommen wird. Im Moment nimmt es sich selbst sehr wichtig, und das ist eher komisch: Es gibt einen „Feuilleton-Skandal“: „Der Sturm“, ein „Schwedenkrimi“ von Thomas Steinfeld und Martin Winkler. Erst mit
Taz: Schwedenkrimi „Der Sturm“ Literarisch mit der Schaufel erschlagen
[taz.de] - Der sah sich gezwungen, sein Pseudonym zu lüften (er hat „Der Sturm“ tatsächlich zusammen mit Martin Winkler verfasst), dementierte jedoch im gleichen Atemzug, dass Schirrmacher mit der ermordeten Figur des Journalisten Christian Meier im Buch
Kultur : Der Dax und die Dachse
www.tagesspiegel.de
[Tagesspiegel] - Ja, und dann verdichten sich die Hinweise, dass der „SZ“-Feuilletonchef Thomas Steinfeld und der Arzt Martin Winkler in ihrem Krimi „Der Sturm“, den sie ursprünglich unter dem Pseudonym Per Johannson veröffentlichen wollten, ihren Ermordeten vor allem
Fischer im Trüben
www.welt.de
[Welt Online] - Die ganz realen Autoren dieser unter dem Pseudonym Per Johansson erscheinenden Schauerlichkeit sind Thomas Steinfeld, Feuilletonchef der "Süddeutschen Zeitung", und Martin Winkler, ein Münchener Arzt. Inzwischen ist Steinfeld in seiner Verteidigung
Google News: Schlechter Schwedenkrimi - Thomas Steinfeld und Martin Winkler: "Der Sturm ...
[Deutschlandradio] - Zumal plötzlich der schwedische Debütant zum Autorenduo Thomas Steinfeld und Martin Winkler mutierte? Geht ganz einfach, denn ein schlechter "Schwedenkrimi" bleibt ein schlechter "Schwedenkrimi". Wobei "Schwedenkrimi" hier einen ungeschickt
politiken.dk: Svensk krimiforfatter er i virkeligheden to tyskere
[Politiken.dk] - Steinfeld har skrevet 'Stormen' sammen med vennen Martin Winkler. I krimien bliver en mand ædt af grævlinger, og manden har en del træk til fælles med Steinfelds gamle ærkefjende, Frank Schirrmacher, kulturchef på Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Feuilleton Kompakt
www.welt.de
[Welt Online] - Außerdem berichtet der "Spiegel", dass der Fischer-Verlag das Buch am Donnerstag in zwei Fassungen herausbringt: Die neuere Auflage weise Per Johansson als "Pseudonym des Autorenduos Thomas Steinfeld und Martin Winkler" aus. Der Schriftsteller
Schweden-Krimi "Der Sturm": Mordopfer soll Selbstporträt sein
www.mainpost.de
[Main Post] - Steinfeld ist Feuilleton-Chef der „Süddeutschen Zeitung“ („SZ“) in München und arbeitete früher unter Schirrmacher für die „FAZ“. Der Frankfurter S. Fischer Verlag veröffentlicht den Roman „Der Sturm“, den Steinfeld mit Martin Winkler geschrieben hat
derstandard.at: "Sturm"-Autor fügt Kontroverse neue Facette hinzu
[derStandard.at] - Deutscher Chefredakteur als fiktives Mordopfer - Thomas Steinfeld sieht darin "auch ein Selbstporträt"
Feuilletondebatte : Johannson taucht ab
www.tagesspiegel.de
[Tagesspiegel] - Nein, natürlich nicht Per Johannsons, sondern Thomas Steinfelds Schwedenkrimi, hatte doch der Feuilletonchef der „SZ“ nach den großen Enthüllungsgeschichten bekannt, „Der Sturm“ mit einem befreundeten Münchener Arzt namens Martin Winkler
Alle Infos zum Namen "Martin Winkler"
sortiert nach Relevanz / Datum